Presseinformation
Initiative „Raum für Trauer“, 28. Juni 2023
Gesellschaft / Kommunen / Kirchen / Friedhofsverwaltung / Friedhofsplanung / Bestatter / Trauerberatung

Neuerscheinung

Der Friedhof als kommunales Erfolgsprojekt der Zukunft –
Theorie und Praxis für Entscheider

„Hier werden Trauerkultur und Friedhofsentwicklung in die Zukunft gedacht – für jede Gemeinde, für jede Stadt ein enorm wichtiges Thema“ Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (Zukunftsinstitut Frankfurt a.M., Wien).

Das Buch „Der Friedhof als kommunales Erfolgsprojekt der Zukunft –
Theorie und Praxis für Entscheider“ vereint Artikel zur aus dem psychologischen Wirkpotential von Beisetzungsorten abgeleiteten Gestaltung zeitgemäßer Friedhöfe. Die Autorinnen und Autoren sind Experten unter anderem aus Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaften, Architektur und Landschaftsarchitektur. Sie vermitteln die Erkenntnis, dass Friedhöfe nicht nur der Aufbewahrung Verstorbener, sondern vor allem der Trauerbewältigung der Hinterbliebenen dienen sollten. Die Essays vermitteln dabei auch konkrete Erkenntnisse dazu, welche Möglichkeiten auch pflegefreie Gräber als Trauerorte bieten sollten, damit Hinterbliebene ihren Verlust besser verarbeiten können. Das Fachbuch gibt auch darüber hinaus wertvolle Anregungen zur Gestaltung unterschiedlicher Bereiche künftiger Friedhöfe. Herausgeber ist die Initiative „Raum für Trauer“. Ihr Sprecher Günter Czasny hat nicht nur die Experten zusammengebracht und die gemeinsamen Forschungen zur Friedhofsentwicklung vorangetrieben. Sondern er hat aus der Zusammenarbeit auch die Planung und den Bau des weltweit ersten Experimentierfeldes zum Friedhof der Zukunft abgeleitet: Das Fachbuch erscheint anlässlich der Eröffnung des Campus Vivorum am 29. Juni in Süßen (Baden-Württemberg).  

 

Günter Czasny, Sprecher der Initiative Raum für Trauer: „Die eigentliche Funktion des Grabes als Trauerort für Hinterbliebene kommt bei vielen pflegefreien Grabformen nicht zum Tragen – für die Trauerverarbeitung wichtige Rituale sind hier oft nicht möglich oder per Satzung verboten. Wo jedoch Trauernde ihrer Sehnsucht nicht Ausdruck geben können, bieten Beisetzungsorte keinen Trost.“
Die Initiative „Raum für Trauer“ (Süßen, Baden-Württemberg) möchte mit dem Fachbuch Friedhofsplaner, Kommunen, Kirchen und andere Friedhofsbetreiber zur Schaffung von Beisetzungsorten anregen, die Menschen beim Wandel ihrer Trauer in liebevolles Gedenken unterstützen. Auch pflegefreie Grabformen sollen demnach künftig so konzipiert werden, dass Hinterbliebene hier mit Blumen oder persönlichen Gegenständen ihrer Trauer direkt am Grab Ausdruck verleihen dürfen und in ihrer Trauerarbeit nicht behindert, sondern gefördert werden. Günter Czasny: „Alles, was Trauernden hilft, ist gut und
richtig. Denen, die die Verortung ihrer Trauer benötigen, möchten wir mit guten Lösungen hilfreich zur Seite stehen.“

Das Buch ist für 24,80 Euro zzgl. Versand erhältlich. Solange der Vorrat reicht werden Musterexemplare des Buches zunächst kostenlos an Kommunen und Kirchen sowie Friedhofsplaner abgegeben. Bezug: raum-fuer-trauer.de

 

Inhalt:

Mut zum Wandel
Vorwort (Tobias Blaurock, Günter Czasny, Willy Hafner)

Friedhof und Gesellschaft
Die Zukunft der Trauer (Matthias Horx)
Friedhofsentwicklung – das kommunale Erfolgsprojekt der Zukunft (Günter Czasny)

Friedhof und Trauer
Die Trauer als goldener Weg in die Freiheit (Michael Lehofer)
Raum für seelische Gesundheit (Thomas Schnelzer)
Ruheort als Resonanzraum (Domenik Heinen)
Raum für Trauer (Beate Hølmebakk)

Friedhof und Raum
Den Friedhof stärken (Constanze A. Petrow)
Ein Reallabor der aktiven Trauer (Kathrin Volk und Bart Brands)
Friedhöfe als Orte des Vielfältigen (Sarah Czasny und Willy Hafner)

Friedhof und Experimente
Der Campus Vivorum in Süßen (Sarah Czasny und Willy Hafner)

 

148 Seiten Text und Illustrationen, Softcover, Erstauflage: 1.000 Stück deutsch, ISBN: 978-3-9825535-2-8
Autoren: Bart Brands, Günter Czasny, Sarah Czasny, Willy Hafner, Domenik Heinen, Beate Hølmebakk, Matthias Horx, Michael Lehofer, Constanze Petrow, Thomas Schnelzer, Kathrin Volk Vorwort: Tobias Blaurock, Günter Czasny, Willy Hafner

 

F.d.R.d.A. Tobias Blaurock, Initiative Raum für Trauer

Zum Abdruck freigegeben / Belegexemplar erbeten.

 

Hintergrund: Die Initiative „Raum für Trauer“ entstand unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. in Kooperation mit Institutionen, Gewerken, Vereinen und Verbänden der Trauer-, Bestattungs- und Friedhofskultur. Das Familienunternehmen Strassacker, das sich als Kunstgießerei schon seit über 100 Jahren intensiv mit der Trauer- und Erinnerungskultur beschäftigt, hat mit unterschiedlichen Aktionen und Maßnahmen wie auch Forschungsprojekten mit dazu beigetragen, die Initiative zu entwickeln und zu realisieren. Die Initiative stützt sich auf Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Trauer, Trauerverarbeitung und Trost. Diese sind u.a. in dem Buch „Raum für Trauer“ zusammengefasst. Es ist, ebenso wie die „Acht Thesen zur Trauerkultur im Zeitalter der Individualität“ des Trend- und Zukunftsforschers Matthias Horx, über www.raum-fuer-trauer.de zu beziehen. Zu den Projekten der Initiative zählt auch die Online-Plattform www.trauer-now.de bzw. @trauernow.

Download-Material:

Presseinformation „Der Friedhof als kommunales Erfolgsprojekt der Zukunft – Theorie und Praxis für Entscheider“ (PDF 2,0 MB)

Ansprechpartner für die Presse / Bildmaterial und Interviews, auch vor Ort, gern über:
Blaurock Markenkommunikation GmbH | Tobias Blaurock | Hechtstraße 30 | 01097 Dresden | Tel. +49 351 2109871 | Mobil: +49 172 7930127 | blaurock@team-blaurock.de | www.blaurock-markenkommunikation.de

Für: Initiative Raum für Trauer (Ideeller Träger: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel) | Günter Czasny | Staufenecker Straße 1 | 73079 Süßen | Tel. +49 7162 16-344 | guenter.czasny@strassacker.de